…entscheidend ist auf dem Platz! – Sport und Integration in Niedersachsen und Deutschland
Sport bedeutet klare Regeln: Punkte, Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Das Spielfeld gibt einen Raum vor und die Kleidung unterscheidet Mitspieler:innen und Gegner:innen. Das Ziel ist der Erfolg – je nach Sportart kann dies etwas ganz Unterschiedliches bedeuten: Ein Ziel genau zu treffen, einen Ball weit zu werfen oder einen Spielzug harmonisch zu vollenden. Bei der Integration hingegen wird ein Spiel gespielt, dessen Regeln nicht immer sichtbar sind. Sie ist ein langwieriger Prozess, dessen Anfang und Ende, Qualitäten und Eigenschaften nur subjektiv beurteilt werden können.
Der Sport schafft Spielfelder, die in der Gesellschaft als Begegnungsräume für Integration benötigt werden. Entscheidend bei Sport und Integration ist letztlich das, was tatsächlich geschieht: Begegnung und Auseinandersetzung, Gemeinschaftsgefühl und Konkurrenz, Kritik und Verständnis.
Mit diesem Leitgedanken realisierten wir für das Museum Friedland eine Ausstellung zum Thema „Sport und Integration“ in der Nissenhütte auf dem Gelände des Grenzdurchganglagers. Den Ausstellungsraum unterteilten wir dafür in zwei Bereiche: Spielfeld und Umkleidekabine.
Auf dem Spielfeld verorteten wir die sechs großen Themenbereiche der Ausstellung, die sich wie Sportler:innen auf dem Feld zu einander positionierten. In der Umkleidekabine gestalteten wir einen Raum in dem sich die aufgenommenen Informationen an umfangreichen Lesestationen vertiefen ließen. Hinter den Türen der Kleiderspinde ließen sich persönliche Andenken entdecken: Pokale, Urkunden, sowie Berichte und Interviews ehemaliger Bewohner:innen des Grenzdurchganglagers Friedland.
Leistungen
Konzeption, Entwurf, Visualisierung, Projektmanagement, Umsetzung
In Zusammenarbeit mit
Auftraggeber:in



